Berichtsinhalt
Kapitel 1 Methodik & Umfang
1.1 Marktumfang und -definition
1.2 Grundlegende Schätzungen und Berechnungen
1.3 Prognoseberechnung
1.4 Datenquellen
1.4.1 Primär
1.4.2 Sekundär
1.4.2.1 Bezahlte Quellen
1.4.2.2 Öffentliche Quellen
Kapitel 2 Zusammenfassung
2.1 Markt für den Bau von Kernreaktoren 3600 – Übersicht, 2018–2032
2.2 Regionale Trends
2.3 Trends bei Reaktortypen
2.4 Anwendungstrends
2.5 Trends in der Wertschöpfungskette
Kapitel 3: Einblicke in die Branche des Kernreaktorbaus
3.1: Analyse des Branchenökosystems
3.2: Gewinnspanne
3.3: Lieferantenlandschaft
3.3.1: Lieferanten von Kernbrennstoffen
3.3.2: Ingenieurbüros, Beschaffungs- und Bauunternehmen (EPC)
3.3.3: Hersteller
3.3.4 Bau- und Infrastrukturunternehmen
3.3.5 Technologieanbieter
3.3.6 Wartungs- und Serviceanbieter
3.3.7 Dienstleistungen im Bereich Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
3.3.8 Materiallieferanten
3.4 Technologie- und Innovationslandschaft
3.5 Patentanalyse
3.6 Fallstudien
3.7 Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.7.1 Partnerschaft/Zusammenarbeit
3.7.2 Fusion/Übernahme
3.7.3 Investition
3.7.4 Produkteinführung und Innovation
3.8 Regulatorisches Umfeld
3.9 Einflusskräfte
3.9.1 Wachstumstreiber
3.9.1.1 Steigender globaler Energiebedarf
3.9.1.2 Zunahme staatlicher Initiativen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und zum Übergang zu saubereren Energiequellen.
3.9.1.3 Entwicklung und Einsatz fortschrittlicher Reaktortechnologien
3.9.1.4 Verstärkte Forschung und Innovation im Bereich der Nukleartechnologien
3.9.2 Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.9.2.1 Hohe Anschaffungskosten
3.9.2.2 Strenge und sich entwickelnde regulatorische Anforderungen.
3.10 Analyse des Wachstumspotenzials
3.11 Porters Analyse
3.12 PESTEL-Analyse
Kapitel 4 Wettbewerbslandschaft, 2023
4.1 Einführung
4.2 Marktanteil des Unternehmens, 2023
4.3 Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2023
4.3.1 Rosatom
4.3.2 Westinghouse Electric
4.3.3 GE Hitachi Nuclear Energy
4.3.4 China National Nuclear Corporation
4.3.5 Korea Electric Power Corporation
4.3.6 Framatome
4.3.7 Siemens Energy
4.4 Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2023
4.5 Strategische Aussichtenmatrix, 2023
Kapitel 5 Schätzungen und Prognosen zum Markt für den Bau von Kernreaktoren, nach Reaktortyp (Umsatz)
5.1 Wichtige Trends nach Reaktortyp
5.2 Druckwasserreaktoren (PWR)
5.3 Siedewasserreaktoren (SWR)
5.4 Kleine modulare Reaktoren (SMR)
5.5 Moderne Reaktoren
Kapitel 6: Schätzungen und Prognosen zum Markt für den Bau von Kernreaktoren, nach Anwendung (Umsatz)
6.1: Wichtige Trends nach Anwendung
6.2: Grundlaststromerzeugung
6.3: Lastausgleich und Spitzenbedarf
6.4 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung
6.5 Entsalzung und Prozesswärme
6.6 Schiffsantrieb
Kapitel 7 Marktschätzungen und Prognosen für den Bau von Kernreaktoren,Nach Wertschöpfungskette (Umsatz)
7.1 Wichtige Trends nach Wertschöpfungskette
7.2 Engineering und Design
7.3 Material- und Ausrüstungslieferanten
7.4 Bau- und Installationsdienstleistungen
7.5 Betrieb und Wartung
Kapitel 8: Schätzungen und Prognosen zum Markt für den Bau von Kernreaktoren nach Region (Umsatz)
8.1 Wichtige Trends nach Regionen
8.2 Nordamerika
8.2.1 USA
8.2.2 Kanada
8.3 Europa
8.3.1 Großbritannien
8.3.2 Frankreich
8.3.3 Russland
8.3.4 Türkei
8.4 Asien-Pazifik
8.4.1 China
8.4.2 Indien
8.4.3 Japan
8.4.4 Südkorea
8.5 Lateinamerika
8.5.1 Brasilien
8.5.2 Mexiko
8.5.3 Argentinien
8.6 MEA
8.6.1 Südafrika
8.6.2 Iran
8.6.3 VAE
Kapitel 9 Unternehmensprofile
9.1 Atkins
9.2 China Huaneng Group
9.3 China National Nuclear Corporation
9.4 Energoatom
9,5 Framatome
9,6 GE Hitachi Nuclear Energy
9,7 General Atomics
9,8 Korea Electric Power Corporation
9,9 Mitsubishi Heavy Industries
9,10 Nuclear Power Corporation of India
9,11 NuScale Power
9.12 Rolls-Royce
9.13 Rosatom
9.14 Siemens Energy
9.15 TerraPower
9.16 TVO Group
9.17 Westinghouse Electric