Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik und Umfang
1.1. Methodik
1.1.1. Erste Datenerkundung
1.1.2. Statistisches Modell und Prognose
1.1.3. Brancheneinblicke und Validierung
1.1.4. Umfang
1.1.5. Definitionen
1.1.6. Methodik und Prognoseparameter
1.2. Datenquellen
1.2.1. Sekundär
1.2.1.1. Bezahlte Quellen
1.2.1.2. Öffentliche Quellen
1.2.2. Primär
Kapitel 2. Zusammenfassung
2.1. Cloud-Gaming-Branche 360º Zusammenfassung, 2015 – 2025
2.2. Geschäftstrends
2.3. Regionale Trends
2.4. Typtrends
2.5. Gerätetrends
2.6. Geschäftsmodelltrends
Kapitel 3. Einblicke in die Cloud-Gaming-Branche
3.1. Einführung
3.2. Branchensegmentierung
3.3. Branchenlandschaft, 2015 – 2025
3.4.Branchen-Ökosystemanalyse
3.5. Marktentwicklung
3.6. Regulierungslandschaft
3.7. Technologie- und Innovationslandschaft
3.7.1. Virtuelle Realität (VR)
3.7.2. Erweiterte Realität (AR)
3.7.3. GPU-as-a-Service (GPUaaS)
3.7.4. Mobile Edge Computing (MEC)
3.8. Brancheneinflussfaktoren
3.8.1. Wachstumstreiber
3.8.1.1. Teure Gaming-Hardware und -Konsolen
3.8.1.2. Steigende Nachfrage nach OTT-Gaming-Diensten
3.8.1.3. Steigende Investitionen in 5G-Infrastruktur in bestimmten Volkswirtschaften
3.8.1.4. Gleichzeitiger Zugriff auf zahlreiche Spiele zu erschwinglichen Preisen
3.8.1.5. Wachsende Beliebtheit von GPU-as-a-Service
3.8.2. Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.8.2.1. Mangelndes Bewusstsein in Bezug auf Cloud-Gaming-Plattformen
3.8.2.2. Fehlende Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung in unterentwickelten Volkswirtschaften
3.9. Analyse des Wachstumspotenzials
3.10. Porters Analyse
3.11. PESTLE-Analyse
Kapitel 4. Wettbewerbslandschaft, 2018
4.1. Einführung
4.2. Wichtige Marktteilnehmer, 2018
4.2.1. Sony
4.2.2. Microsoft
4.2.3. EA Sports
4.2.4. NVIDIA
4.3. Wichtige Marktteilnehmer, 2018
4.3.1. PlayGiga
4.3.2. PlayKey
4.3.3. Loudplay
4.3.4. Blacknut
4.4. Andere prominente Anbieter
Kapitel 5. Globaler Cloud-Gaming-Markt nach Typ
5.1. Wichtige Trends nach Typ
5.2. Datei-Streaming
5.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2025
5.3. Video-Streaming
5.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2025
Kapitel 6. Globaler Cloud-Gaming-Markt, nach Gerät
6.1. Wichtige Trends, nach Gerät
6.2. Konsolen
6.2.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2025
6.3. PCs und Laptops
6.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2025
6.4. Smartphones und Tablets
6.4.1. Marktschätzungen und Prognose, 2015 – 2025
6.5. Vernetztes Fernsehen
6.5.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2015 – 2025
Kapitel 7. Globaler Cloud-Gaming-Markt nach Geschäftsmodell
7.1. Wichtige Trends nach Geschäftsmodell
7.2. Business-to-Consumer (B2C)
7.2.1.Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
7.3. Business-to-Business (B2B)
7.3.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
Kapitel 8. Globaler Cloud-Gaming-Markt nach Regionen
8.1. Wichtige Trends nach Regionen
8.2. Nordamerika
8.2.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.2.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.2.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.2.5. USA
8.2.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.2.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.2.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.2.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.2.6. Kanada
8.2.6.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.2.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015–2025
8.2.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015–2025
8.2.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015–2025
8.3. Europa
8.3.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015–2025
8.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015–2025
8.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015–2025
8.3.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015– 2025
8.3.5. Deutschland
8.3.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.3.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.3.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.3.5.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.3.6. Vereinigtes Königreich
8.3.6.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.3.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.3.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.3.6.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.3.7. Frankreich
8.3.7.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.3.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.3.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.3.7.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell 2025
8.3.8. Italien
8.3.8.1.Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.3.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.3.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.3.8.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.3.9. Spanien
8.3.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.3.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.3.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.3.9.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.3.10. Niederlande
8.3.10.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.3.10.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.3.10.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.3.10.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.4. Asien-Pazifik
8.4.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.4.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.4.5. Australien
8.4.5.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.4.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.4.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.4.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.4.6. China
8.4.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.4.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.4.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.4.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.4.7. Indien
8.4.7.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.4.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.4.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.4.7.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.4.8. Japan
8.4.8.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2015 – 2025
8.4.8.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2015 – 2025
8.4.8.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Gerät, 2015 – 2025
8.4.8.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.4.9.Südkorea
8.4.9.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.4.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.4.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.4.9.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.5. LAMEA
8.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.5.5. Brasilien
8.5.5.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.5.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.5.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.5.5.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.5.6. Mexiko
8.5.6.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.5.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.5.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.5.6.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.5.7. Saudi-Arabien
8.5.7.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.5.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.5.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.5.7.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
8.5.8. VAE
8.5.8.1. Marktschätzungen und -prognose, 2015 – 2025
8.5.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2015 – 2025
8.5.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Gerät, 2015 – 2025
8.5.8.4. Marktschätzungen und -prognose nach Geschäftsmodell, 2015 – 2025
Kapitel 9. Firmenprofile
9.1. Advanced Micro Devices, Inc
9.1.1. Geschäftsübersicht
9.1.2. Finanzdaten
9.1.3. Produktlandschaft
9.1.4. Strategischer Ausblick
9.1.5. SWOT-Analyse
9.2. Apple, Inc.
9.2.1. Geschäftsübersicht
9.2.2. Finanzdaten
9.2.3. Produktlandschaft
9.2.4. Strategischer Ausblick
9.2.5. SWOT-Analyse
9.3. Blacknut
9.3.1. Geschäftsübersicht
9.3.2. Finanzdaten
9.3.3.Produktlandschaft
9.3.4. Strategischer Ausblick
9.3.5. SWOT-Analyse
9.4. Blade SAS
9.4.1. Geschäftsübersicht
9.4.2. Finanzdaten
9.4.3. Produktlandschaft
9.4.4. Strategischer Ausblick
9.4.5. SWOT-Analyse
9.5. Broadmedia GC Corporation
9.5.1. Geschäftsübersicht
9.5.2. Finanzdaten
9.5.3. Produktlandschaft
9.5.4. Strategischer Ausblick
9.5.5. SWOT-Analyse
9.6. Cloudzen
9.6.1. Geschäftsübersicht
9.6.2. Finanzdaten
9.6.3. Produktlandschaft
9.6.4. Strategischer Ausblick
9.6.5. SWOT-Analyse
9.7. Electronic Arts, Inc.
9.7.1. Geschäftsübersicht
9.7.2. Finanzdaten
9.7.3. Produktlandschaft
9.7.4. Strategischer Ausblick
9.7.5. SWOT-Analyse
9.8. Kalydo
9.8.1. Geschäftsübersicht
9.8.2. Finanzdaten
9.8.3. Produktlandschaft
9.8.4. Strategischer Ausblick
9.8.5. SWOT-Analyse
9.9. Loudplay Global Ltd.
9.9.1. Geschäftsübersicht
9.9.2. Finanzdaten
9.9.3. Produktlandschaft
9.9.4. Strategischer Ausblick
9.9.5. SWOT-Analyse
9.10. Microsoft Corporation
9.10.1. Geschäftsübersicht
9.10.2. Finanzdaten
9.10.3. Produktlandschaft
9.10.4. Strategischer Ausblick
9.10.5. SWOT-Analyse
9.11. Numecent
9.11.1. Geschäftsübersicht
9.11.2. Finanzdaten
9.11.3. Produktlandschaft
9.11.4. Strategischer Ausblick
9.11.5. SWOT-Analyse
9.12. NVIDIA Corporation
9.12.1. Geschäftsübersicht
9.12.2. Finanzdaten
9.12.3. Produktlandschaft
9.12.4. Strategischer Ausblick
9.12.5. SWOT-Analyse
9.13. Paperspace Co.
9.13.1. Geschäftsübersicht
9.13.2. Finanzdaten
9.13.3. Produktlandschaft
9.13.4. Strategischer Ausblick
9.13.5. SWOT-Analyse
9.14. Parsec Cloud, Inc.
9.14.1. Geschäftsübersicht
9.14.2. Finanzdaten
9.14.3. Produktlandschaft
9.14.4. Strategischer Ausblick
9.14.5. SWOT-Analyse
9.15. Playcast
9.15.1.Geschäftsübersicht
9.15.2. Finanzdaten
9.15.3. Produktlandschaft
9.15.4. Strategischer Ausblick
9.15.5. SWOT-Analyse
9.16. Playcloud, Inc.
9.16.1. Geschäftsübersicht
9.16.2. Finanzdaten
9.16.3. Produktlandschaft
9.16.4. Strategischer Ausblick
9.16.5. SWOT-Analyse
9.17. Playgiga
9.17.1. Geschäftsübersicht
9.17.2. Finanzdaten
9.17.3. Produktlandschaft
9.17.4. Strategischer Ausblick
9.17.5. SWOT-Analyse
9.18. PlayKey
9.18.1. Geschäftsübersicht
9.18.2. Finanzdaten
9.18.3. Produktlandschaft
9.18.4. Strategischer Ausblick
9.18.5. SWOT-Analyse
9.19. Rainway, Inc.
9.19.1. Geschäftsübersicht
9.19.2. Finanzdaten
9.19.3. Produktlandschaft
9.19.4. Strategischer Ausblick
9.19.5. SWOT-Analyse
9.20. RemoteMyApp sp. z oo
9.20.1. Geschäftsübersicht
9.20.2. Finanzdaten
9.20.3. Produktlandschaft
9.20.4. Strategischer Ausblick
9.20.5. SWOT-Analyse
9.21. RemotrCloud
9.21.1. Geschäftsübersicht
9.21.2. Finanzdaten
9.21.3. Produktlandschaft
9.21.4. Strategischer Ausblick
9.21.5. SWOT-Analyse
9.22. Sony Interactive Entertainment LLC
9.22.1. Geschäftsübersicht
9.22.2. Finanzdaten
9.22.3. Produktlandschaft
9.22.4. Strategischer Ausblick
9.22.5. SWOT-Analyse
9.23. Wiztivi
9.23.1. Geschäftsübersicht
9.23.2. Finanzdaten
9.23.3. Produktlandschaft
9.23.4. Strategischer Ausblick
9.23.5.SWOT-Analyse