Berichtsinhalt
Kapitel 1. Methodik und Umfang
1.1. Umfang und Definitionen
1.2. Methodik und Prognoseparameter
1.3. Datenquellen
1.3.1. Sekundär
1.3.2. Primär
Kapitel 2. Exekutive Zusammenfassung
2.1. 360°-Zusammenfassung der Branche für kontaktloses Bezahlen, 2016 – 2026
2.1.1. Geschäftstrends
2.1.2. Typtrends
2.1.3. Technologietrends
2.1.4. Anwendungstrends
2.1.5. Regionale Trends
Kapitel 3. Brancheneinblicke in das kontaktlose Bezahlen
3.1. Branchensegmentierung
3.2. Branchenlandschaft, 2015 – 2026
3.3. Auswirkungsanalyse der Coronavirus-Pandemie (COVID-19)
3.3.1. Globaler Ausblick
3.3.2. Auswirkungen nach Region
3.3.2.1. Nordamerika
3.3.2.2. Europa
3.3.2.3. Asien-Pazifik
3.3.2.4. Südamerika
3.3.2.5. MEA
3.3.3. Wertschöpfungskette der Branche
3.3.3.1. Forschung und Entwicklung
3.3.3.2. Herstellung
3.3.3.3. Marketing
3.3.3.4. Angebot
3.3.4. Wettbewerbslandschaft
3.3.4.1. Strategie
3.3.4.2. Vertriebsnetzwerk
3.3.4.3. Geschäftswachstum
3.4. Branchen-Ökosystemanalyse
3.4.1. Vertriebskanalanalyse
3.4.2. Anbietermatrix
3.5. Technologie- und Innovationslandschaft
3.5.1. Künstliche Intelligenz (KI)
3.5.2. Erweiterte Realität (AR)/Virtuelle Realität (VR)
3.5.3. Biometrie
3.5.4. Blockchain
3.6. Regulatorisches Umfeld
3.6.1. Nordamerika
3.6.2. Europa
3.6.3. Asien-Pazifik
3.6.4. Südamerika
3.6.5. MEA
3.7. Einflussfaktoren der Branche
3.7.1. Wachstumstreiber
3.7.1.1. Nachfrage nach mobilen und tragbaren Zahlungsgeräten in Nordamerika
3.7.1.2. Wachsende Nachfrage nach biometrischen kontaktlosen Chipkarten in den USA und Europa
3.7.1.3. Zunehmende Verbreitung von Smartphones im Asien-Pazifik-Raum und in Südamerika
3.7.1.4. Verbreitung von RFID-Tags in Japan
3.7.1.5. Demonetisierungseffekt in Indien
3.7.1.6. Zunehmende Nutzung der Technologie durch Händler für Transaktionen mit geringem Wert
3.7.1.7. Reduzierte Transaktionszeit und erhöhter Komfort
3.7.2. Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.7.2.1. Mangelndes Verbraucherbewusstsein
3.7.2.2. Hohe Einführungskosten
3.7.2.3. Von Banken und Zahlungsverbänden auferlegte Regeln und Vorschriften
3.8. Analyse des Wachstumspotenzials
3.9. Porters Analyse
3.9.1. Macht der Anbieter
3.9.2. Macht der Nachfrage
3.9.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
3.9.4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
3.9.5. Interne Rivalität
3.10. PESTEL-Analyse
Kapitel 4. Wettbewerbslandschaft 2019
4.1. Einleitung
4.2. Marktanteil des Unternehmens
4.2.1. POS-Terminalbranche
4.2.2. Smartcardbranche
4.3. Wettbewerbsanalyse führender Marktteilnehmer
4.3.1. IDMEA
4.3.2. Ingenico Group
4.3.3. On Track Innovations Ltd.
4.3.4. Thales Group
4.3.5. VeriFone Systems, Inc.
4.4. Wettbewerbsanalyse anderer führender Marktteilnehmer
4.4.1. Diebold Nixdorf
4.4.2. HID Global Corporation
4.4.3. NEC Corporation
4.4.4. Posiflex Technology
Kapitel 5. Markt für kontaktloses Bezahlen, nach Typ
5.1. Wichtige Trends nach Typ
5.2. POS-Terminals
5.2.1. Marktschätzungen und -prognosen, 2016 – 2026
5.3. Chipkarte
5.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
5.4. Sonstige
5.4.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
Kapitel 6. Markt für kontaktloses Bezahlen, nach Technologie
6.1. Wichtige Trends nach Technologie
6.2. NFC
6.2.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.3. RFID
6.3.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.4. IR
6.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
6.5. Sonstiges
6.5.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
Kapitel 7. Markt für kontaktloses Bezahlen, nach Anwendung
7.1. Wichtige Trends nach Anwendung
7.2. Gastgewerbe und Restaurant
7.2.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
7.3. Transport
7.3.1. Marktschätzungen und Prognose, 2016 – 2026
7.4. Gesundheitswesen
7.4.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.5. Einzelhandel
7.5.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.6. Lager & Logistik
7.6.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
7.7. Unterhaltung und Medien
7.7.1. Marktschätzungen und Prognosen, 2016 – 2026
Kapitel 8. Markt für kontaktloses Bezahlen, nach Regionen
8.1. Wichtige Trends nach Regionen
8.2. Nordamerika
8.2.1. Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.2.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.2.4. USA
8.2.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.2.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.4.3. Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.2.5. Kanada
8.2.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.2.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.2.6. Mexiko
8.2.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.2.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.2.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3. Europa
8.3.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.4. Vereinigtes Königreich
8.3.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.5. Deutschland
8.3.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.3.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.6. Frankreich
8.3.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.7. Italien
8.3.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung,2016 – 2026
8.3.8. Spanien
8.3.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.3.9. Russland
8.3.9.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.3.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.3.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4. Asien-Pazifik
8.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.4. China
8.4.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.5. Indien
8.4.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.6. Japan
8.4.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.7. Südkorea
8.4.7.1. Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.4.7.2. Marktschätzungen und Prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.8. Südostasien
8.4.8.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.8.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.8.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.4.9. Australien und Neuseeland (ANZ)
8.4.9.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.4.9.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.4.9.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5. Südamerika
8.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.4. Brasilien
8.5.4.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.4.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.4.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.5. Argentinien
8.5.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.6. Chile
8.5.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.5.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.5.7. Kolumbien
8.5.7.1. Marktschätzungen und Prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.5.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.5.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6. MEA
8.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.4. Saudi-Arabien
8.6.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Typ, 2016 – 2026
8.6.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.5. VAE
8.6.5.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.5.2. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.5.3. Marktschätzungen und -prognose nach Anwendung, 2016 – 2026
8.6.6. Südafrika
8.6.6.1. Marktschätzungen und -prognose nach Typ, 2016 – 2026
8.6.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2016 – 2026
8.6.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendung, 2016 – 2026
Kapitel 9. Firmenprofile
9.1. Diebold Nixdorf
9.1.1. Geschäftsübersicht
9.1.2. Finanzdaten
9.1.3. Typische Landschaft
9.1.4. Strategischer Ausblick
9.1.5. SWOT-Analyse
9.2. Giesecke & Devrient GmbH
9.2.1. Geschäftsübersicht
9.2.2. Finanzdaten
9.2.3. Typische Landschaft
9.2.4. Strategischer Ausblick
9.2.5. SWOT-Analyse
9.3. Heartland Payment Systems, Inc.
9.3.1. Geschäftsübersicht
9.3.2. Finanzdaten
9.3.3. Typische Landschaft
9.3.4. Strategischer Ausblick
9.3.5. SWOT-Analyse
9.4. IDEMIA
9.4.1. Geschäftsübersicht
9.4.2. Finanzdaten
9.4.3. Typlandschaft
9.4.4. Strategischer Ausblick
9.4.5. SWOT-Analyse
9.5. Ingenico Group
9.5.1. Geschäftsübersicht
9.5.2. Finanzdaten
9.5.3. Typische Landschaft
9.5.4. Strategischer Ausblick
9.5.5. SWOT-Analyse
9.6. Inside Secure
9.6.1. Geschäftsübersicht
9.6.2. Finanzdaten
9.6.3. Typische Landschaft
9.6.4. Strategischer Ausblick
9.6.5. SWOT-Analyse
9.7. Micros Systems, Inc.
9.7.1. Geschäftsübersicht
9.7.2. Finanzdaten
9.7.3. Typische Landschaft
9.7.4. Strategischer Ausblick
9.7.5. SWOT-Analyse
9.8. NCR Corporation
9.8.1. Geschäftsübersicht
9.8.2. Finanzdaten
9.8.3. Typlandschaft
9.8.4. Strategischer Ausblick
9.8.5. SWOT-Analyse
9.9. NEC Corporation
9.9.1. Geschäftsübersicht
9.9.2. Finanzdaten
9.9.3. Typlandschaft
9.9.4. Strategischer Ausblick
9.9.5. SWOT-Analyse
9.10. Oberthur Technologies SA
9.10.1. Geschäftsübersicht
9.10.2. Finanzdaten
9.10.3. Typische Landschaft
9.10.4. Strategischer Ausblick
9.10.5. SWOT-Analyse
9.11. On Track Innovations Ltd.
9.11.1. Geschäftsübersicht
9.11.2. Finanzdaten
9.11.3. Typische Landschaft
9.11.4. Strategischer Ausblick
9.11.5. SWOT-Analyse
9.12. Panasonic Corporation
9.12.1. Geschäftsübersicht
9.12.2. Finanzdaten
9.12.3. Typische Landschaft
9.12.4. Strategischer Ausblick
9.12.5. SWOT-Analyse
9.13. PAR Tech
9.13.1. Geschäftsübersicht
9.13.2. Finanzdaten
9.13.3. Typische Landschaft
9.13.4. Strategischer Ausblick
9.13.5. SWOT-Analyse
9.14. PAX Technology
9.14.1. Geschäftsübersicht
9.14.2. Finanzdaten
9.14.3. Typische Landschaft
9.14.4. Strategischer Ausblick
9.14.5. SWOT-Analyse
9.15. Posiflex Technology
9.15.1. Geschäftsübersicht
9.15.2. Finanzdaten
9.15.3. Typische Landschaft
9.15.4. Strategischer Ausblick
9.15.5. SWOT-Analyse
9.16. Proxama, PLC
9.16.1. Geschäftsübersicht
9.16.2. Finanzdaten
9.16.3. Typische Landschaft
9.16.4. Strategischer Ausblick
9.16.5. SWOT-Analyse
9.17. Thales Group
9.17.1. Geschäftsübersicht
9.17.2. Finanzdaten
9.17.3. Typische Landschaft
9.17.4. Strategischer Ausblick
9.17.5. SWOT-Analyse
9.18. Toshiba Corporation
9.18.1. Geschäftsübersicht
9.18.2. Finanzdaten
9.18.3. Typische Landschaft
9.18.4. Strategischer Ausblick
9.18.5. SWOT-Analyse
9.19. VeriFone Systems, Inc.
9.19.1. Geschäftsübersicht
9.19.2. Finanzdaten
9.19.3. Typische Landschaft
9.19.4. Strategischer Ausblick
9.19.5. SWOT-Analyse
9.20. Wirecard AG
9.20.1. Geschäftsübersicht
9.20.2. Finanzdaten
9.20.3. Typenlandschaft
9.20.4. Strategischer Ausblick
9.20.5. SWOT-Analyse